Deutsch |
unterhalt wegen krankheit oder gebrechen |
  |
|
Zuverlässigkeit des Belegs |
3
|
Grammatikalische Kategorie |
nominales Syntagma
|
Grammatikalische Angabe |
maskulin singular
|
Definition |
Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen ist der nacheheliche Unterhalt, den der geschiedene Ehegatte verlangen kann, wenn von ihm wegen Krankheit, anderer Gebrechen oder Schwäche der körperlichen oder geistigen Kräfte eine angemessene Erwerbstätigkeit nicht erwartet werden kann (§ 1572 BGB).
|
Quelle Definition |
Müller (2002)
|
Kontext |
Gesundheitliche Störungen, die erst nach der Scheidung zur Erwerbsunfähigkeit führen, können dann einen Unterhaltsanspruch aus § 1572 BGB (Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen) begründen, wenn sie schon im Zeitpunkt der Scheidung bestanden und sich nachher erheblich verschlimmert haben. [...]
|
Quelle Kontext |
OLG Report Hamm 1998, 53
|
Bereich |
Familienrecht
|
Teilbereich (stufe 1) |
Scheidungsrecht
|
Teilbereich (stufe 2) |
Scheidung
|
Oberbegriff |
nachehelicher Unterhalt
|
Nebenbegriff |
Betreuungsunterhalt, Unterhalt wegen Alters, Erwerbslosenunterhalt, Aufstockungsunterhalt, Ausbildungsunterhalt, Billigkeitsunterhalt
|
it |
TP: assegno di mantenimento in caso di malattia o insufficienza fisica (dell´ex coniuge)
|
Zuverlässigkeitscode |
1
|