Deutsch |
billigkeitsunterhalt |
  |
|
Zuverlässigkeit des Belegs |
3
|
Grammatikalische Kategorie |
Substantiv
|
Grammatikalische Angabe |
maskulin singular
|
Definition |
Billigkeitsunterhalt ist der nacheheliche Unterhalt, den nach § 1576 BGB der geschiedene Ehegatte verlangen kann, soweit und solange von ihm aus sonstigen schwerwiegenden Gründen eine Erwerbstätigkeit nicht erwartet werden kann und die Versagung von Unterhalt unter Berücksichtigung der Belange beider Ehegatten grob unbillig wäre.
|
Quelle Definition |
Müller (2002)
|
Kontext |
Billigkeitsunterhalt (§ 1576 BGB) kann nur verlangt werden, wenn der Anlaß irgendeinen Bezug zur früheren Ehe hat; die Notwendigkeit, ein vier Jahre nach der Scheidung erzeugtes Kind zu betreuen, hat keinen Bezug zur früheren Ehe.
|
Quelle Kontext |
FamRZ 1995, S. 1414
|
Bereich |
Familienrecht
|
Teilbereich (stufe 1) |
Scheidungsrecht
|
Teilbereich (stufe 2) |
Scheidung
|
Oberbegriff |
nachehelicher Unterhalt
|
Nebenbegriff |
Betreuungsunterhalt, Unterhalt wegen Alters, Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen, Erwerbslosenunterhalt, Aufstockungsunterhalt, Ausbildungsunterhalt
|
it |
TP: assegno di mantenimento per motivi di equità
|
Zuverlässigkeitscode |
1
|
Anmerkung |
Dieser Unterhaltsanspruch ist auf besondere Ausnahmefälle beschränkt und ist subsidiär gegenüber § 1570 BGB.
|