Deutsch |
mdr (de) |
  |
|
Zuverlässigkeit des Belegs |
3
|
Variante |
Multidrug Resistance, Multidrug-Resistenz .
|
Definition |
Eine Resistenz kommt selten allein, und so gibt es immer mehr Bakterien, die gleich gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind. Gewisse Salmonellenarten etwa sind gegen fünf verschiedene Antibiotika unempfindlich. In solchen Fällen spricht man von «Multidrug Resistance». Viel häufiger wird der Begriff «Multidrug Resistance» jedoch in der Krebstherapie verwendet. Denn gewisse Krebszellen sind gegen eine ganze Reihe von Chemotherapeutika resistent. Die Unempfindlichkeit können sie von Anfang an besitzen oder erst im Laufe einer Chemotherapie erwerben. Dieser «Multidrug Resistance» können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Eine der häufigsten und auch am besten untersuchten ist jene, die auf einem Pumpmechanismus beruht. Dabei bilden die Krebszellen in ihrer Wand ein Protein (P-Glycoprotein), das in der Lage ist, die verabreichten Medikamente laufend aus dem Zellinnern herauszupumpen. Krebsforscher weltweit suchen nun nach Methoden, um die gefährliche Wirkung des P-Glycoproteins zu unterdrücken und so die «Multidrug Resistance» der Krebszellen rückgängig zu machen.
|
Quelle Definition |
http://www.interpharma.ch/info/wissens/DG/01_2/d/B.html
|
Kontext |
Die MDR (multidrug resistance) von Tumorzellen gegenüber einer Reihe wichtiger Chemotherapeutika stellt ein zentrales Problem der Tumortherapie dar.
|
Synonym |
Multidrug-Resistenz, Mehrfachresistenz.
|
Bereich |
Pädiatrische Onkohämatologie
|
Verbundene Termini |
Zytostatikaresistenz
|
en |
MDR
|
it |
MDR
|
Zuverlässigkeitscode |
3
|
Anmerkung |
Resistenz
|