Deutsch |
knochenmarkaspirat |
  |
|
Zuverlässigkeit des Belegs |
3
|
Variante |
KM-Aspirat; Aspiration des KM
|
Definition |
Unmittelbar nach der Biopsiegewinnung erfolgt die Aspiration des KM. Wir verwenden eine übliche Punktionsnadel nach Klima und Rosegger ohne Arretierung und punktieren das KM durch die bereits erfolgte Hautinzision, ungefähr 1 cm entfernt von der Biopsiestelle und in schrägem Winkel zur Biopsierichtung. Vor dem Aspirieren macht man den Patienten darauf aufmerksam, daß ein kurzzeitiger Schmerz auftreten wird, der auch durch sorgfältige Lokalanästhesie nicht verhindert werden kann. Man aspiriert kurz und kräftig mit einer 10-ml-Spritze bis zum vollen Hub. Punktiert man alle Proben von einer Stelle, so können die letzten Aspirate durch zunehmende Blutverdünnung eine andere Zellzusammensetzung als das erste Aspirat aufweisen. Bei unbefriedigender Aspiration muß die Lage der Punktionsnadel durch Drehen oder durch nochmaliges Punktieren verändert werden. Bei weiter erfolgloser Punktion kann die andere Seite zusätzlich oder der vordere Beckenkamm nach entsprechender Anästhesie punktiert werden. Auch eine Sternalpunktion ist möglich, allerdings muß dann ein Tiefenstopper verwendet werden. Bei Säuglingen kommt im Ausnahmefall auch die Tibiavorderkante unterhalb des Ansatzes des m. quadrizeps in Frage. Nach Anlegen eines Heftpflasterverbandes wird die Punktionsstelle durch Liegen auf einem Sandsack komprimiert. Eine Stunde später wird die Stelle auf eine Nachblutung hin kontrolliert. Mit diesem Vorgehen haben wir in den letzten Jahren auch bei massiven Thrombozytopenien keine nennenswerten Komplikationen beobachten können.
|
Quelle Definition |
http://www.labor-keeser-arndt.de/sp/de/node0/node391.htm
|
Kontext |
Immunphänotypisierung - Klinische Materialien: Knochenmarkaspirat, peripheres Blut (bei Leukozytose in gleicher Weise diagnostisch verwendbar), Liquor bei morphologisch nicht oder nicht ausreichend sicher abklärbarem Verdacht auf ZNS-Befall, Pleuraerguss (insbesondere bei lymphoblastischem T-NHL/T-ALL) oder Peritonealerguß (insbesondere bei lymphoblastischem B-NHL/B-ALL)
|
Quelle Kontext |
de12
|
Quelle Abbildung |
http://www.ailsalerno.org/giornalino/II%20trimestre/giornale04.htm
|
Bereich |
Pädiatrische Onkohämatologie
|
en |
bone marrow aspiration
|
it |
aspirato midollare
|
Zuverlässigkeitscode |
3
|