Bewegliche Klappe in einer Rohrleitung (z. B. im Ottomotoren) zur Regelung der durchfließenden Menge von Flüssigkeiten, Dampf, Gasgemischen. (Abb. 1-8/78)
Öffnet man bei niedriger Motordrehzahl plötzlich die Drosselklappe, so ist der bei der niedrigen Luftgeschwindigkeit vorhandene Unterdruck nicht ausreichend, aus dem Mischrohr allein genügend Kraftstoff zur Beschleunigung des Motors abzusaugen. Eine mit der Drosselklappe gekoppelte Beschleunigungspumpe (Abb. 4) versorgt den Luftstrom über ein besonderes Kanalsystem mit zusätzlichem Kraftstoff.